Sonntag, 30. Oktober 2016

Mein Schlafwunder: Komfortabel, dunkelt gut ab, schönes Design, aus BioBaumwolle in Deutschland genaht



 
Ein ungestörter Schlaf ist wichtig, denn nur so kann man mit voller Energie den eigenen Tagesablauf beginnen. Da ich absolute Dunkelheit beim Schlafen benötige und auch öfters in den frühen Morgenstunden einige Stunden mit der Bahn reise, ist eine Schlafbrille nicht fremd für mich.
Hier stelle ich diese kuschelige Schlafmaske von
AescuBrands mal etwas näher vor.
Beziehen kann an sie über diesen Amazonlink für 29,90€ (Versand per Amazon oder für 28,90€ wenn es vom Hersteller selber versendet wird Amazon Marketplace). Beachtet bitte, dass die Lagerbestände unterschiedlich sind. Wenn etwas beim Marketplace nicht mehr auf Lager ist, kann es bei Amazon noch verfügbar sein und ebenso andersherum.

Daten:
Sie kam schnell und gut verpackt zu mir. Die Schlafmaske ist in einer dünnen Baumwolltasche untergebracht, die auch als Transporttasche auf Reisen dient.

Material:
Die Brille selber besteht aus 100% Bio­Baumwolle (GOTS zertifiziert – steht für Global Organic Textile Standard und ist schadstofffrei) und hat ein schwarzes Gummiband. Die Brille ist angenehm weich, waschbar (40° Grad) und trocknergeeignet (laut Hersteller, der Trockner habe ich nicht benutzt). Hergestellt wird sie in Bayern, die Tasche kommt von dem Reha- und Arbeitswerk Schweinfurt, also kein Fernostprodukt mit fragwürdigen Herstellungsmethoden.



Design und Maße:
Erhältlich ist sie in zwei Größen (S und M/L) und in jeweils zwei Farben (anthrazitgrau und rosa). Mir liegt hier die M/L Variante in anthrazitgrau vor. Sowohl auf der Brille als auch auf der Tasche ist das Logo zu finden. Es ist aber eher dezent gehalten und nicht mittig und groß aufgesetzt. So kann man sie auch problemlos in der Bahn oder im Flugzeug nutzen, ohne gleich zum Werbeträger zu werden.

Maße:
Breite (an der breitesten Stelle): 20cm
Nasensteghöhe: ca. 6,3cm
Höhe in der Mitte der Augen: ca. 10,3cm
Dicke der Brille: Außen am Rand 7mm, in der Mitte ca. 4,7mm
Länge Gummiband (ungedehnt): 25,2cm

Die Brillenform ist im Schmetterlingsdesign, d.h. das Nasenbein liegt frei, während die Augen komplett abgedeckt sind. Dadurch entsteht kein Druck auf der Nase, aber die Augen sind in Dunkelheit gehüllt.
Das Band ist ein Onesizeband – die Länge ist also nicht veränderbar, allerdings gibt es einen kostenlosen Änderungsservice (mehr Informationen dazu sind weiter unten).
Die Brille ist sehr flach - in der Mitte unter 5mm, am Rand (an der Naht) ca. 7mm, nimmt also sehr wenig Platz weg und es ist auch kein Schaumstoff drinnen, der mit der Zeit zusammenfällt oder beim Waschen sich mit Wasser füllt wie ein Schwamm.

Einsatz:
Da ich absolute Dunkelheit beim Schlafen benötige (meine Jalousien sind immer komplett unten), aber öfters auch reise, mit der Bahn unterwegs bin und in Hotelzimmern übernachte, ist das nicht immer gegeben. Ich kenne daher die günstigen Schlafbrillen aus dem Flugzeug oder die aus dem Drogeriemarkt und einige Modelle, die man am Flughafen kaufen kann. Die sitzen oft nicht sonderlich gut (entweder sind sie zu klein, das Gummiband ist extrem schmal oder es ist zu locker, zu fest), knistern bei Kopfbewegungen oder das Design ist einfach nur extrem auffällig. Die Folge ist oft: Der Schlaf ist nicht sonderlich komfortabel oder man seltsame Druckstellen im Gesicht.

Bei der AescuBrands fiel mir beim Herausnehmen aus der Tasche schon mal das angenehm, weiche Material auf. Ich rieche nichts Unangenehmes an der Brille und sie liegt extrem komfortabel auf den Augen auf. Ich nenne sie mein „Schlafwunder“.
Das Gummiband hat für mich eine gute Länge. Es drückt die Brille nicht unangenehm fest und ist aber so sicher, dass sie nicht während der Nacht verrutscht ist.
Meine Augen sind komplett verdeckt, mein Nasenbein ist frei und ich konnte sehr gut mit ihr schlafen. Das war sowohl im Bett möglich, aber auch in den frühen Morgenstunden in der Bahn konnte ich so noch etwas schlummern.
Der Tragekomfort ist himmlisch und ich möchte sie nicht mehr missen. Mit der kleinen Tasche kann ich sie problemlos nach der Schlafpause in der Laptoptasche unterbringen und das Gummiband verheddert sich nicht. Weiterhin ist es auch etwas hygenischer (das Ladekabel liegt ja oft auf dem Boden und sollte dann nicht mit der Maske in Kontakt kommen, die stundenlang mein Gesicht berührt).

Ein besonderer Punkt ist hier, dass man die Gummibandlänge auch individuell anpassen lassen kann, wenn sie nicht passen. Der Service ist kostenlos. Bei mir war das nicht notwendig, aber ich habe mal aus Interesse beim Hersteller die Abwicklung angefragt.
Ich zitiere mal die Rückantwort:
Der Ablauf gestaltet sich dann wie folgt:
Der Kunde kontaktiert uns. Wir teilen dem Kunden die Adresse mit, wohin die Schlafmaske geschickt werden soll. Per Post (Porto wird von uns übernommen) wird die Schlafmaske dann an die Adresse des Kürzungsservice gesendet. Bzgl. der Maße setzt sich dann Frau Christine Lenz mit dem Kunden in Kontakt und koordiniert die Änderung.
Dann wird die Schlafmaske wieder dem Kunden zugesendet. Es entstehen keine Kosten für den Kunden.“



Dieser Service geht in der Beschreibung des Herstellers etwas unter, daher wollte ich diesen noch mal etwas hervorheben. Der ist also wirklich komplett kostenlos – man zahlt weder die Portokosten für den Versand zum Hersteller, noch für die Bearbeitung oder die Versandkosten für den Weg zurück.


Hygiene:
Der Hersteller schreibt, dass man sie einmal pro Woche waschen sollte, um die empfindliche Haut der Augenpartie optimal zu schonen (Tränenflüssigkeit tritt beim Schlafen aus und wird von der Brille aufgefangen – jeder wird den „Schlafsand“ am nächsten Morgen in den Augen kennen. Da man sie bei 40° Grad waschen kann, ist das auch kein Problem. Sie ist auch trocknergeeignet, wobei ich hier allerdings ein Problem bei dem Gummiband sehe. Dieses macht auf mich einen nicht so extrem hochwertigen Eindruck und ich vermute, dass der Trockner und die Hitze diesem gegenüber nicht förderlich sind.

Ich habe einmal eine günstige Schlafbrille in die Waschmaschine bei 30° Grad gewaschen. Sie war danach komplett verzogen und nicht mehr nutzbar.
Das „Schlafwunder“ habe ich schon 3mal gewaschen und sieht noch sehr gut, auf den Trockner habe ich verzichtet.

Bevor ich zu meinem Fazit kommen, noch mal eine kurze Zusammenfassung in Stichworten, da sicherlich einige sagen werden: Warum sollte man 30€ für eine Schlafbrille ausgeben?

- produziert in Deutschland und gefertigt aus Biobaumwolle
- GOTS zertifiziert, damit komplett schadstofffrei
- superweich und komfortabel
- gutes Design, verrutscht nicht, dunkelt sehr gut ab
- kostenloser Änderungsservice der Bandlänge
- waschbar und hält seine Form
- kleine Schutztasche

Fazit:
Seit dem ich die Brille habe, frage ich mich: Warum habe ich jemals die 10€ Brillen benutzt und sie erscheinen im Vergleich zu dieser nur wie Notlösungen. Mit der schlafe ich gut (wunderbare Dunkelheit), sie ist komfortabel und das Design gefällt mir ausgezeichnet.
Da sie in Deutschland aus BioBaumwolle produziert wird, ist ein höherer Preis im Vergleich zu der Asienkonkurrenz mit unbekannter Rohstoffqualität absolut gerechtfertigt.
Lediglich das Gummiband macht einen nicht ganz so wertigen Eindruck. Jetzt nach 4 Wochen sieht alles noch gut aus, trotz Waschmaschine. Daher hat sie sich 5 Sterne verdient, werde aber auch gerne in 3 Monaten hier noch mal ergänzen, ob das Gummiband noch gut ist.

Guten Freunden empfehle ich diese gerne weiter.

Montag, 17. Oktober 2016

JumpUp: Kugellager topp, Seillänge lässt sich gut enstellen, aber Seil ist zu leicht, rote Striemen



Du willst mehr Kondition und etwas für Deine Arme tun – ein Springseil ist dafür ideal. Armtraining mit einem Springseil? Ja, wenn man nicht nur 1-2 Minuten springt, spürt man das recht deutlich, weswegen es auch im Boxsport eingesetzt wird. Hier stelle ich das JumpUp etwas näher vor.
Kaufen  kann man es bei Amazon für 9,99€. Wer kein Prime hat, bekommt es auch versandkostenfrei für den Preis. Ein paar Zeilen unter dem Preis gibt es diese Zeile: 2 neu ab EUR 9,99. Drauf klicken und dort direkt DoYourFitness wählen. Wichtig: Bei dem Versand ist die Lieferung an eine Wohnadresse kostenlos, der Versand an eine Packstation kostet 3€ Aufpreis (das ist so bei allen Artikeln, die über DoYourFitness versendet werden und nicht über Amazon).

■ Lieferung und Verpackung:
Es  kommt schnell im Polsterumschlag mit DHL Die Polsterung des Umschlags reicht vollkommen aus. Das Seil selber ist noch mal in einer kleinen durchsichtigen Plastiktüte. So vermeidet man Müll, was auch für die Umwelt gut ist.

■ Was ist dabei:
Das Zubehör ist sehr spartanisch – Nichts (keine Gewichte, kein Ersatzseil oder sonstiges). Wenn man den aktuellen Preis von unter 10€ incl. Versand ansieht, ist das auch vollkommen ok. Als ich es bekam, lag der Preis noch knapp unter 15€, was dann etwas zu hoch ist.

■ Aufbau:
Das Seil selber ist 2,5mm dick und besteht aus Metalllitzen, die ummantelt sind. Es ist ca. 300cm lang und hat auf den Enden eine Kappe.



Die Länge kann man an den Griffen mit Hilfe von zwei Schrauben einstellen. Diese Schrauben kann ich problemlos mit den Fingern festziehen und auch wieder lösen (in einer anderen Rezension steht, dass man eine Zange benötigen würde, was ich nicht nachvollziehen kann).



Überstehenden Seilstücke kann man entsprechend mit einer Kneifzange kürzen (sollte auch gemacht werden, da Stücke die länger als 10cm dran sind, schlagen unangenehm gegen die Unterarme und Hände und hinterlassen Striemen). Auf die Endstücke setzt man dann einfach die Endkappen auf. Diese verhindert, dass man sich an den Metalldraht verletzt.
Die Griffe haben ein Kugellager, womit sich das Eil gut drehen lässt. Man kann die Griffe aufschrauben. Von anderen Seilen kenne ich so was schon und da kann man dann Gewichte einsetzen, um das Training zu erschweren. Gewichte sind nicht dabei und gibt es auch nicht im Zubehörsortiment von DoYourFitness. Da man Kugellager von unten nicht abgedichtet ist (man sieht es, wenn man von unten reinschaut), kann man auch nicht einfach Sand einfüllen als Gewicht.
Die Griffe sind mit einem rutschfesten Material bezogen.



■ Einsatz:
Bevor ich in die Details eingehe: Wer schmerzempfindlich ist, kann hier schon aufhören zu lesen. Wenn man das Seil gegen die Beine bekommt, zieht das schon etwas und es passiert auch nicht selten.

Vom Boxtraining bin ich gewohnt, nicht nur 1-2 Minuten zu springen, sondern länger, ab und zu kommen Sprints dazu, Doppelsprünge und einiges mehr.
Hier gibt es schon die ersten Schwächen bei dem Seil: Es ist extrem leicht und wenn man auf gut gemähten Rasen (schon beinahe Golfplatzniveau) springen will oder nur minimal Wind geht, kann man das Seil eigentlich schon wieder zur Seite legen. Das bleibt hängen oder der Wind verweht es.
Selbst in einer Halle, ist es am Anfang recht schwierig Doppelsprünge hinzubekommen, da man einfach weit mehr Ziehen muss, um das Seil auf Geschwindigkeit zu bekommen (in der Regel arbeiten wir mit Seilen, die beinahe das 3fache wiegen und daher weit besser Schwingen). Nach ein paar Einsätzen hat man das aber raus.
Gegen den Einsatz im Freien (wenn man zu Beton wechselt), ist die geringe Materialstärke, so dass der Schutzmantel recht schnell weggekratzt sein wird (oft berührt das Seil den Boden leicht, wenn man springt). In der Artikelbeschreibung wird aber auf In- und Outdooreinsatz hingewiesen und das Bild zeigt auch den Einsatz auf Steinplatten.
Die Endkappen sitzen nicht so richtig fest, werden daher wahrscheinlich schnell verloren. Daher würde ich die nach dem Kürzen festkleben.
Die Griffe sind umwickelt, so dass man auch mit schwitzigen Händen einen guten Halt hat.



Zum Punkt Schmerz:
Durch das ungewohnte Gewicht bin ich am Amfang öfters hängen geblieben und es fiel mir sehr schwer, mal eine Minute durch zu springen. Das Seil quittiert das mit deutlichen roten Striemen am Schienbein. Am Anfang bin ich noch barfüßig gesprungen, was ich dann sehr schnell beendet habe. Schuhe sind hier Pflicht.

#DoYourFitness gab mir die Möglichkeit das JumpUp kostenlos testen zu können. Vielen Dank dafür. Dennoch bewerte ich hier objektiv und unvoreingenommen.

■ Fazit:
Im Freien auf der Straße, ist das Seil nicht zu empfehlen. In der Halle ist es ganz ok, aber für mich als jemand, der oft springt, ist es viel zu leicht. Wenn es etwas schwerer wäre, würde es weit besser schwingen. Rote Striemen sind hier die Regel und nicht die Ausnahme, daher nichts für Empfindliche. Es ist aber sonst gut verarbeitet, die Kugellager arbeiten leichtgängig und laufen rund. Ebenso lässt sich die Seillänge leicht einstellen.
Beim aktuellen Preis ist es ok, wenn es teurer wird, fehlt mir weiteres Zubehör (Ersatzseil, Ersatzendkappen, Gewichte für die Griffe).
#DoYourSports, #DoYourFitness, #Buwuve, #JumpUp

Montag, 12. September 2016

Azzaro Wanted Produkttest: Der neue Duft (würzig) im tollen Design

Neuer Duft für den Herren gesucht? Dann lest meinen Erfahrungsbericht von Azzaro Wanted edT




Azzaro wird nicht jedem etwas sagen, aber die Marke ist schon sehr lange mit dabei. Seit den 70er Jahren designed Loris Azzaro nicht nur edle Roben sondern auch Düfte.
Ich nutze einen Duft und ein Duschgel schon seit längerer Zeit (Azzaro Homme) und freute mich daher sehr, als men’s brand einen Testkampagne für den neuen Azzaro Wanted Duft ins Leben gerufen hat.

Das Testpaket besteht aus: 50ml EdT Azzaro Wanted, der aktuellen Playboyausgabe (men’s brand gehört zum Burda Konzern, der eben auch dieses Magazin verlegt), der Testerbroschüre und Proben des Dufts.

Damit nicht nur jeder Teilnehmer den Duft testen kann, enthielt das Testpaket auch Proben, um sie an Freunde weiter zu geben.
Das Schöne an den Proben ist, dass es auch kleine Zerstäuber mit 1,2ml sind. Seit dem Test weiß ich jetzt auch, dass man EdT nicht verreiben soll – also nicht wie unzählige Male gesehen auf die Pulsadern auftragen und dann verreiben. Dadurch geht die Struktur verloren und er verdunstet schneller als auf der Haut zu haften.

Design:
Düfte verkaufen sich schon immer auch über die Verpackung. Die Pappbox sieht sehr gut aus mit der Kombination aus gold und grau. Nicht zu aufdringlich, sondern elegant und markant. Auf dem Deckel oben sieht man auch das Design, was am Flakon aufgegriffen wurde – eine Revolvertrommel mit Patronen. Der Duft heißt Wanted (übersetzt: Gesucht).
Als ich die Box in die Hand nahm, war ich über das Gewicht überrascht und schaut erst nochmal, ob das wirklich die 50ml Version ist und nicht sogar die größere 100ml. Nein, der Flakon ist so schwer und ist sehr wertig verarbeitet. Der50ml Flakon wiegt ca. 230g.
Ein Freund, der sich ebenso für Design sehr interessiert, hat gleich einmal Interesse bekundet, wenn der Flakon leer ist. Er kauft n der Regel immer die größeren Flakons und daher gebe ich ihm gerne den 50ml ab, wenn er aufgebraucht ist.


Duft:
Entwickelt wurde er von Fabrice Pellegrin. Er setzt sich zusammen aus:
- Kopf: Ingwer und Zitrone
- Herznote: Kardamom und Wacholder
- Körper (Basisnote): Tonkabohne und haitianischer Vetiver

Da sicherlich nicht jeder diesen Begriffen etwas zuordnen kann, hier noch mal eine kurze Zusammenfassung:
Der Duft verändert sich nach dem Aufsprühen und folgt dabei immer einem bestimmten Verlauf.
Den ersten Eindruck gewinnt man durch die Kopfnote, die aber sehr flüchtig ist und nach 10-15 Minuten Platz für die Herznote schafft.
Sie ist der wichtigste Bestandteil, da hier der Charakter des Dufts liegt und einige Stunden anhält.
Der Duft, den man auch noch am nächsten Morgen am Hemd aufnimmt ist die Basisnote. Das ist auch der Grund, warum ein Duft oft nach einigen Minuten etwas anders riecht als am Anfang. Weiterhin liegt es daran, dass die Nase sich an den Duft gewöhnt und man ihn selber kaum noch wahrnehmen kann.


Beim ersten Auftragen war ich schon mal angetan, da ich sehr gerne frische Düfte im Sommer trage (Azzaro pour Homme ist da weit würziger, daher eher im Herbst und Winter an mir zu finden).
Wenn es in die Herznote übergeht kommt das holzige, würzige mehr durch, aber dennoch ist es frischer als das Produkt aus dem eigenen Hause. Dennoch ist er mit etwas zu würzig für den Sommer. Damit ich diese Note öfters testen konnte, habe ich an einigen Tagen extra einen anderen Duft getragen und Freunden mit der Bitte den Duft zu testen, die Proben übergeben. So konnte ich auch ausführlich Wanted wahrnehmen, da ebendie eigene Nase geruchsblind wird, wenn man ihn selber trägt.
Ich fand den Duft recht angenehm, es ist aber keiner, wo ich einen Freund sofort fragen würde: Welcher Duft ist das.


Für mich ist der Duft ist der Duft eine interessante Erweiterung, wird aber nicht mein absoluter Lieblingsduft werden (ich setze ihn jetzt mal auf Platz 6-7). Auch ist es kein Duft, der die Massen sofort mitreißt (Erkenntnis aus meinem Umfeld, bei denen die Proben getestet wurden) und damit einen Trend los schlagen wird. Den Vorteil daran sehe ich aber, dass man auf einer Party nicht zahlreiche Herren findet, die den gleichen Duft tragen (aktuell gibt es ja 2-3 Düfte, wo man beinahe sicher sein kann: 20-25% der Herren auf einer Party tragen einen dieser Düfte).

Diese Produkte umfasst das Produktportfolio:
Eau de Toilette (50ml, 100ml), Deodorant Spray (150ml), Deodorant Stick (75ml), und Hair & Body Shampoo (200ml).


Fazit:
Der Duft hält lange und seine Herznote kommt schnell zum Vorschein. Er ist holzig, würzig und hat am Anfang in der Kopfnote eine leichte Zitrusnote. Für mich ist es daher eher ein Herbst-/Winterduft, da ich im Sommer lieber frische Düfte mag (das ist aber eine rein persönliche Meinung).
Der Flakon sieht edel aus und ist durch das Revolvertrommeldesign sehr ansprechend.
Es ist definitiv kein Duft, für die Masse, aber das ist auch gleich ein Vorteil, da man damit einen guten Wiedererkennungsefekt hat.

Mittwoch, 31. August 2016

Ikaros Schlingentrainer Produkttest von #DoYourFitness mit Umlenkrolle, Arm- und Beinschlingen Test



Der Testbericht ist wird noch fortgeführt, aber das ist erst mal ein Zwischenstand für Decathlon, falls ich dort einen Schlingentrainer als Vergleichsmodell testen darf :)



Ikaros - der Schlingentrainer mit der Umlenkrolle.

Ab und zu gibt es gewisse Trends bei Sportgeräten. Schlingentrainer sind in der Fitnesswelt schon länger populär, aber in den  letzten 12 Monaten immer mehr in den Fokus der breiten Fitnessmasse geraten. Hier stelle ich das Modell Ikaros von #DoYourFitness etwas näher vor. Beziehen kann man es über diesen Amazonlink. Dort kostet er aktuell 64,99€.

Mehr und mehr Menschen trainieren mit ihrem eigenen Körpergewicht. Das hat den Vorteil, dass man oft wenig Ausrüstung benötigt, kein Gym mit monatlichen Gebühren und man nahezu überall trainieren kann.

Mit dem Schlingentrainer bekommt man ein Gerät; bei denen viele Übungen wieder mehr Spaß machen, da neben der Kraft eben auch Koordination dazu kommt. Weiterhin sind damit auch Übungen möglich, bei denen man sonst ein Gerüst benötigt (z.B. für Ruderübungen), die aber oft nicht in der richtigen Höhe vorhanden sind. Mit dem Schlingentrainer ist man hier flexibler, da man die Länge der Bänder einstellen kann, ihn an einem Gerüst, Baum oder je nach Ausführung auch an einer Tür befestigen kann.
Er ist leicht zu verstauen und nimmt kaum Platz weg. Sehr viele Übungen findet man bei youtube.


Lieferung:
Geliefert wurde schnell (innerhalb von 2 Werktagen) in einem Karton per DHL. Der Karton ist etwas zu groß (da würden auch drei Modelle reinpassen).

Lieferumfang:
Alles wird in einem Netzbeutel geliefert. Darin befindet sich die zwei Schlingen, ein Verbindungseil, einem Türanker mit Karabiner und eine Metallumlenkrolle.
Eine Anleitung für den Zusammenbau ist nicht vorhanden, aber die Amazon Bilder reichen vollkommen aus.

Design:
Es gibt drei Farbvarianten (pink, türkis und helllgrün). Die Besonderheit ist die Umlenkrolle. Bei günstigen Modellen läuft der Gurt zwischen den beiden Schlingen über eine Öse aus dem Gurtmaterial. Das hat zum einen einen höheren Widerstand als eine Rolle und weiterhin geht das Material auch durch die Reibung über die Zeit kaputt. Es wird daher wohl die Öse nach einer gewissen Zeit den Dienst quittieren. Solange das nicht plötzlich beim Training passiert, ist das ok. Die Umlenkrolle verlängert also nicht nur die Lebenszeit, sondern sorgt für einen leichteren Übungsablauf.



Die Handschlaufen sind aus einem Kunststoff/Gummimateriat. Damit haben sie eine ausreichende Festigkeit, sind aber nicht komplett hart, was für die Handflächen recht angenehm ist. Weiterhin haben sie eine leichte Struktur, um die Griffigkeit zu erhöhen und diese ist auch langlebiger als Schaumstoffpolsterungen. Die Schlaufe darunter ist für die Füße, um auch die unteren Extremitäten zu trainieren oder den Bauch- und Rückenbereich.

Man kann den Schlingentrainer an einer Tür befestigen (bitte immer in die Richtung, wo sie geschlossen wird – nur so hat sie die Tür bzw. der Türrahmen die notwendige Stabilität), indem man den die runde Scheibe in den Türschlitz schiebt, die Tür schließt und die Scheibe das zurückziehen verhindert.
Wenn man einen Haken in der Decke hat. Kann man den Karabiner auch dort einhaken. Gleiches gilt auf einem Klettergerüst oder wenn man in einem Park ein Gerüst hat (oder eine Schaukel). Auch kann man sie an einen Baum befestigen (man bildet einen Schlaufe und hängt den Karabiner in den Karabiner, der die Umlenkrolle hält.



■ Verarbeitung:
Die Nähte sind mehrfach gesetzt und teilweise etwas breiter oder gezickelt, um die Stabilität zu erhöhen.Die Karabiner schließen zuverlässig und man benötigt nicht sonderlich viel Kraft, um sie zu öffnen. Da es kein Klettergeschirr ist, sich nicht verdreht oder auch mal irgend wo hängen bleibt, ist das für einen Schlingengurt vollkommen ausreichend.
Das Material hat eine gute Materialstärke, so dass ich keine Bedenken habe, dass es unvorhergesehen reißen wird.
Die Gurte sind recht lang, ebenso wie das Band, mit dem sie verbunden werden. Man sollte daher ist etwas benötigten Platz rechnen (wenn man hinter der Tür nur einen
1,5m tiefen Korridor hat, ist das zu wenig).
Einsatz:
Durch die runde Scheibe, kann man ihn mit einer Tür nutzen. Wer einen Haken in der Decke hat oder eine Halterung (z.B. die Niob von DoYourfitness), kann aber sie auch damit nutzen.
Wer in die Natur geht, kann auch einen stabilen Ast von einem Baum nutzen (man legt dafür das letzte Stück um den Ast und hakt den letzten Karabiner in den Karabiner ein, der die Umlenkrolle hält. Der Ast wird nicht beschädigt, da sich der Gurt nur minimal bewegt. Er muss aber natürlich das Gewicht des Sportlers aushalten. Ideal ist natürlich auch ein Klettergerüst, wo man ihn einhaken kann.


Der Praxistest
wird in den nächsten 2-3 Tagen erfolgen und der Testbericht dann fortgeführt.